AKW Beznau | Letzte Änderung:
09.06.2014 |
||||||
AKW Beznau | |||||||
1964 entschieden sich die Nordostschweizerischen Kraftwerke NOK (heute AXPO) für die Errichtung von 2 Druckwasserreaktoren auf der Aareinsel Beznau nahe der Aare-Rhein.Mündung. Beznau1 ging 1969 und Beznau 2 1971 ans Netz.
|
![]()
|
Beznau Nachrüstungen
|
|||||||||||||||||||||||||
Korodiertes Primärcontainment
Seit 2009 hat man in beiden AKW Beznau deutliche Korrosion im
unteren Bereich der Containments gemessen. Das Containment ist die äussere
Stahldruckschale, die Hülle, in welchem der Reaktorteil eingebaut ist:
Dieser besteht aus dem Reaktordruckbehälter, in welchem die Kernspaltung
stattfindet, dem Wärmetauscher, den Dampf- und den Kühlleitungen, sowie
allen Notkühlsystemen. Das Containment soll bei einem Grossunfall dazu
dienen, dass die Umwelt nicht – oder wenigstens in eingeschränktem Rahmen –
verseucht wird. Diese Funktion hat bei Fukushima versagt. Die Folgen sind
verheerend. AKW Beznau. Rostschäden an der Reaktorschutzhülle 2013.03.20
|
|||||||||||||||||||||||||
Erdbeben Das AKW Beznau II hält einem Erdbeben wie es in der Schweiz vorkommen kann nicht stand. Trotzdem erhielt BeznauII im Jahr 2004 eine unbefristete Betriebsbewilligung. Liste der Systeme welche einem Erdbeben (Sicherheitserdbeben SSE) nicht standhalten, siehe KKW Beznau II: Gutachten zum Gesuch der NOK um Aufhebung der Befristung der Betriebsbewilligung |
|||||||||||||||||||||||||
Aufsichtsbeschwerde Mangelnde Notstromversorgung Acht Organisationen und Parteien der AKW-Standortkantone fordern von Bundesrat Moritz Leuenberger in einem Brief vom 3. November 2009 die unverzügliche Ausserbetriebnahme des Atomkraftwerks Beznau. Anlass sind die kürzlichen Bekanntmachungen der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG NOK, längst fällige Nachrüstungen erst ab 2011 zu starten. Diese Nachrüstungen betreffen Notsysteme, welche im derzeitigen Zustand nicht in der Lage sind, den Reaktor bei einem grossen Unfall ausreichend zu kühlen. Wären sie nicht teuer und aufwändig, würden die Arbeiten kaum so lange hinausgeschoben. Einmal mehr zeigt sich, dass Ökonomische Interessen vor Sicherheit kommen. Besonders scharf kritisiert wird die Atom-Aufsichtsbehörde ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat), welche zulässt, dass die Bevölkerung einem derartigen Risiko ausgesetzt wird.Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen: Aufsichtsbericht 2007; S.26 Die AtombehÖrde ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat) in seinem Aufsichtsbericht von 2007; „Bei einem SSE besteht die Möglichkeit, dass sowohl das Wasserkraftwerk als auch die Flutdiesel-Aggregate (zwei weitere Notstromdiesel, d.Verf.) ausfallen. In diesem Fall könnte die Kernkühlung nur noch mit auslegungsüberschreitenden Mitteln sichergestellt werden.“ „Die Anlagenkonfiguration war vorübergehend mit einer deutlichen Risikoerhöhung verbunden, weil nur noch das Wasserkraftwerk und die Flutdiesel-Aggregate für die Notstromversorgung zur Verfügung standen. Das Vorkommnis trug einen signifikanten Anteil – im Bereich von 20 % – zur totalen Kernschadenswahrscheinlichkeit im Jahr 2007 bei und wurde der Stufe 1 der internationalen Ereignisskala INES zugeordnet. Grund für die Einstufung war, dass die Sicherheitsvorsorge für den Fall eines Sicherheitserdbebens (SSE) deutlich geschwächt war.“
|
|||||||||||||||||||||||||
Beznau II, unbefristete Betriebsbewilligung seit 2005 Am 3.12.2004 hat der Schweizer Bundesrat dem Kernkraftwerk Beznau II eine unbeschränkte Betriebsbewilligung erteilt. Bis zum 14.7.2004 konnte die betroffene Öffentlichkeit zu diesen Dokumenten Stellung nehmen. Auch die Experten des Österreichischen Umweltbundesamtws empfehlen, sich gegen das Gesuch um Aufhebung der befristeten Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Beznau II auszusprechen! Am 19.April 2004 hat das Schweizer Bundesamt für Energie das Gutachten der HSK und KSA, sowie das Gesuch der NOK zur Öffentlichen Auflage gebracht. Am 17.11.2000 haben die Nordostschweizerische Kraftwerke (NOK) ein Gesuch um Aufhebung der Befristung der Betriebsbewilligung des Kernkraftwerkes Beznau II eingereicht. 1969 Das älteste AKW der Schweiz AKW Beznau I erhielt als einziges AKW der Schweiz ab Betriebsaufnahme eine definitife Betriebsbewilligung. |
|||||||||||||||||||||||||
Bilder, Videos, Multimedia
|
|||||||||||||||||||||||||
In den Medien |
|||||||||||||||||||||||||
Referenzen |
|||||||||||||||||||||||||