Aus der Presse

Rohstoffe: Uranpreis treibt Aktien von "Uranaktien"

2005.01.04, Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ FAZ.Net, Bloomberg/@cri

Uran dürfte sich im laufenden Jahr um 25 Prozent verteuern, nachdem die Vorräte schrumpfen und die Nachfrage weiter wächst. China, Indien und Rußland bauen oder planen zahlreiche neue Atomreaktoren für die Energieversorgung. Auf Kernenergie, für die Uran benötigt wird, entfallen derzeit 16 Prozent der weltweiten Stromerzeugung. "Aus einem Käufermarkt ist ein Verkäufermarkt geworden", sagt Bob Mitchell von Adit Capital Management in Portland, Oregon. "Für die meisten Reaktoren, die zur Zeit gebaut werden, wurden keine langfristigen Uranvorräte eingeplant, und bei den Versorgern sind auch keine Reserven mehr vorhanden." Uranpreis auf 20-Jahreshoch Der Uranpreis kletterte am 31. Dezember am Tagesmarkt auf 20,50 Dollar je Pfund, teilte die Fachzeitschrift Metal Bulletin mit. Das ist der höchste Preis seit 20 Jahren, berichtete Jeff Combs, Präsident von Ux Consulting Co. in Roswell, Georgia. In den späten 70er Jahren war der Uranpreis auf das Rekordhoch von mehr als 40 Dollar je Pfund gestiegen, führte Combs in einem Bericht vom September aus. China wird demnächst einen Auftrag über den Bau von vier Reaktoren im Volumen von 8 Milliarden Dollar (6 Milliarden Euro) vergeben. Er ist Teil des weltgrößten Atomstromprogramms. Bis 2020 will das bevölkerungsreichste Land 27 Atomkraftwerke bauen, um das Kernkraftvolumen auf 36 Millionen Kilowatt zu verfünffachen. Gleich 31 neue Reaktoren sind in Indien geplant. Damit soll die Atomenergie-Kapazität bis 2020 auf 20 Millionen Kilowatt verachtfacht werden. Rußland will in den nächsten 15 Jahren 25 weitere Reaktoren bauen. Die Kernenergie-Kapazität des Landes wird sich dadurch auf 50 Millionen Kilowatt mehr als verdoppeln, erklärte die World Nuclear Association (WNA), der Dachverband der Kernenergieindustrie. Zwischen 1985 und 2003 sanken die Vorräte kommerziell genutzten Urans um 50 Prozent, da die Förderung mit der Nachfrage nicht Schritt halten konnte. Das geht aus dem Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) vom September hervor. Der Trend dürfte anhalten und den Aktienkursen von Uranproduzenten wie Cameco und Energy Resources of Australia Ltd. weiter Auftrieb geben. Für Cameco, die Nummer eins der Branche, ging es im vergangen Jahr 69,56 Prozent aufwärts. Energy Resources, zu 68 Prozent im Besitz der Rio Tinto Group, schnellten 94 Prozent hoch. Bei Paladin Resources Ltd., einem australischen Unternehmen, das in Namibia Uran schürfen will, verneunfachte sich der Aktienkurs. Während die beiden letztgenannten Unternehmen von Analysten nicht verfolgt werden, ist die Aktie von Cameco mit Kurs-Gewinnverhältnissen von knapp 38 und 29 auf Basis der hohen Gewinnschätzungen für das laufende und das kommende Geschäftsjahr längst kein Schnäppchen mehr. Preislage könnte angespannt bleiben "So wie es aussieht, werden die Preise noch eine Weile auf diesem Niveau bleiben und vielleicht noch deutlich steigen", erläuterte Craig Kinnell, Vorstandschef bei Energy Resources of Australia, im Interview mit Bloomberg News. "Die Vorräte sinken, und es wurde darauf kaum mit zusätzlicher Förderung reagiert." Der Vertragspreis für Uran, den die Versorger bezahlen, wird von 20 Dollar im vergangenen Jahr auf 27 Dollar klettern, prognostizierte Ian Howat, Analyst bei National Bank Financial, Ende November. Ian Preston von Goldman Sachs JBWere Pty rechnet damit, daß sich Uran langfristig bis auf 26 Dollar verteuern wird. Der Preis am Tagesmarkt dürfte bei 25 Dollar je Pfund 2006 seinen Höhepunkt finden, schrieb die Unternehmensberatung International Nuclear in einem Bericht im Dezember. Im Zeitraum bis 2018 wird sich des Uranpreis am Tagesmarkt voraussichtlich zwischen 20 Dollar und 25 Dollar bewegen, heißt es im Bericht weiter, der von WMC Resources Ltd. veröffentlicht wurde. In den zehn Jahren bis 2013 wird die Uran-Nachfrage das Angebot um elf Prozent übertreffen und zur Folge haben, daß die Vorräte weiter sinken, schätzt die WNA. Dieser Trend wurde dadurch noch verstärkt, daß Rußland im Oktober 2003 beschloß, seine Exporte zu drosseln, um über ausreichend Uran für die im eigenen Land geplanten Kraftwerke zu verfügen. Rußland ist nach Kanada der zweitgrößte Uranexporteur. Jeder zehnte US-Haushalt wird mit Strom versorgt, der durch Uran aus ehemaligen russischen Atomwaffen erzeugt wird, erklärte der Branchenverband Nuclear Energy Institute. Quinton George, geschäftsführender Direktor von Trinity Asset Management in Nipomo in Kalifornien, rechnet damit, daß sich der Uranpreis , vor allem aufgrund der starken Nachfrage aus China, in den nächsten zwei Jahren verdoppelt. Die Nachfrage nach Kernenegie selbst dürfte sich verdreifachen, führte George aus. "Der Engpaß beim Angebot wird den Markt noch mindestens das nächste Jahrzehnt bestimmen", schätzt er.


Zurück