AKW Lucens

Lucens

Anlieferung des Reaktordruckbehälter Lucens
Anlieferung des Dampfumformers des AKW Lucens

In Lucens (VD) begann die Nationale Gesellschaft zur Förderung der Industriellen Atomtechnologie NGA 1961 mit dem Bau ihres unterirdischen Versuchsatomkraftwerks. Die Aufträge für die Herstellung des Reaktors und der Kraftwerkseinrichtungen gingen an die Thermatom. Diese Firmengruppe war aus dem ETH-Fernheizreaktorprojekt hervorgegangen. Ihr gehörten Sulzer, Escher Wyss, die Maschinenfabrik Oerlikon und weitere Maschinenbaufirmen an. Der Bau der Kaverne und der überirdischen Betriebsgebäude wurde den Baufirmen Züblin, Losinger und Zschokke übertragen.


ReaktortypHWGCR (Heavy Water Gas Cooled Reactor)
Anlage2 -Loop
Leistung th28 MW
Leistung el6 MW
Inbetriebnahme29.01.1968
Teilkernschmelze und Ausserbetriebnahme21.01.1969
Konstruktionsbeginn1.04.1962
Als es im Schweizer AKW zur Kernschmelze kam18.01.2014Tagesanzeiger
Der vergessene Atomunfall von Lucens06.01.2014NZZ
Vor 50 Jahren: Als der Traum von der Schweizer Atombombe platzte20.01.2019Watson
Lucens auf Wikipedia Lucens in der IAEA PRIS ListeIAEA
Vor 45 Jahren: Der schlimmste Atomunfall der Schweizsrf.ch
„Der Traum vom eigenen Reaktor“
Tobias Wildi, Die schweizerische Atomtechnologieentwicklung 1945-1969 2003. 279 S.ISBN 978-3-0340-0594-4
Buchempfelung